Blick auf ein Produkt in einer der REINTJES Produktionshallen am Standort in Hameln.

Unser nächsten Messetermine

01.09.2025 bis 03.09.2025

Donsö Shipping Meet

Göteborg, Schweden

03.09.2025 bis 05.09.2025

Expo Pesca

Lima, Peru

10.09.2025 bis 12.09.2025

INMEX SMM India

Mumbai, Indien

17.09.2025 bis 19.09.2025

Surabaya International Marine Offshore Expo SIMOX

Indonesien

Alle Termine anzeigen >>

REINTJES setzt für die Zukunft auf moderne Antriebstechnologien

REINTJES arbeitet mit Hochdruck an einer grünen Zukunft für die maritime Antriebstechnologie. Genau aus diesem Grund ergänzt das Hamelner Unternehmen nach und nach die eigene Produktpalette um hybride und vollelektrische Schiffsgetriebe.

„Einerseits werden wir unsere bewährten Getriebe im Hinblick auf elektrische Antriebe und Hybridisierung überarbeiten. Andererseits wollen wir neue Produkte für die zukünftigen Antriebstechnologien entwickeln“, hält Geschäftsführer Klaus Deleroi fest.

Spannendes Projekt

Dass die Traditionsfirma nicht nur über die Zukunft redet, sondern sie auch aktiv mitgestaltet, zeigt ein spannendes Projekt. Bereits seit dem dritten Quartal 2022 baut REINTJES im Rahmen eines Auftrags Getriebe für einen italienischen Kunden.

Dabei handelt es sich um eine der führenden Fährgesellschaften Italiens, die vor allem auf die schnelle Passagierbeförderung spezialisiert ist und mehr als 30 Häfen in Italien, Slowenien und Kroatien ansteuert.

Da die Fähren während der Fahrten auch sensible Naturbereiche passieren, die teilweise sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören, gab es den Plan, die Umweltbelastungen zu reduzieren – und zwar durch eine technische Erneuerung der eigenen Flotte.

An dieser Stelle kommt REINTJES ins Spiel und produziert bis Ende 2024 insgesamt 18 Hybridgetriebe für neun italienische Fähren mit einer Kapazität von je 250 Passagieren und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten.

Einige dieser Getriebe – in diesem Leistungsbereich die einzigen Hybridgetriebe der Welt, die mit einem kompakten und hocheffizienten permanent erregten E-Motor als PTI/PTO sowie einer abgewinkelten Antriebswelle ausgestattet sind –, von denen je zwei in einer der Fähren Platz finden, sind bereits ausgeliefert worden.

„Die Hybridleistung dieser Getriebe ist relativ groß. Die Fähren können deshalb auch rein elektrisch fahren“, nennt Klaus Deleroi einen gewaltigen Vorteil.

Kompetenzen in Italien bündeln

In Italien spielt für REINTJES aber ohnehin ein Teil seiner Zukunftsmusik. Kürzlich hat das Unternehmen dort mit dem langjährigen Vertriebspartner Alberto Amici ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Hybrid- und Elektroantriebe in der Schifffahrt gegründet.

Dieses Joint Venture trägt den Namen REINTJES Hybrid Power S.r.l. (RHP) und hat seinen Sitz in der Nähe von Mailand. „Mit dieser Gründung möchten wir an dem wachsenden Trend im Bereich der elektrischen und hybriden Antriebssysteme noch mehr teilhaben“, sagt Deleroi.

Und der REINTJES Chef unterstreicht: „Bei RHP setzen wir auf ein spezialisiertes Team mit Anwendungs- und Ingenieurwissen, das sich auf die neuen Hybrid- und Elektroantriebssysteme konzentriert, um sie schneller auf den Markt zu bringen.“

Für Fähren wie diese einer italienischen Fährgesellschaft produziert REINTJES Hybridgetriebe.

Für eine italienische Fährgesellschaft stellt REINTJES 18 Hybridgetriebe her. Foto: Liberty Lines

REINTJES Geschäftsführer Klaus Deleroi vor einem Schiffsgetriebe in einer der Produktionshallen.

Die Firma REINTJES (hier Geschäftsführer Klaus Deleroi in den Produktionshallen) produziert unterschiedlich große Schiffsgetriebe. Foto: REINTJES GmbH/Theiß