Über uns
Unternehmen
Als Namensgeber Theodor Reintjes 1879 eine kleine mechanische Werkstatt in Emmerich am Rhein gründete war wohl kaum abzusehen, dass aus dieser Werkstatt eine internationale Unternehmensgruppe mit weltweit über 500 Mitarbeitern, elf Tochtergesellschaften und zahlreichen Vertriebs- und Servicepartnern entstehen würde. Längst werden am Produktionsstandort in Hameln auch maritime Antriebssysteme und Industriegetriebe für zum Beispiel Dampf- und Gasturbinen sowie Verdichter produziert.
Betriebsrat
Bei einem Unternehmen von mehr als 400 Mitarbeiter*innen stehen neun Mitglieder sowie drei Ersatzmitglieder des Betriebsrates für die Belange der Belegschaft ein.
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung vertritt die Interessen aller Auszubildenden und minderjährigen Mitarbeiter*innen. Die JAV ist Ansprechpartner sowie Vermittler für Ausbilder*innen und Auszubildende bei Fragen rund um Arbeit und Ausbildung.
Forschung & Entwicklung
Stetige Forschungs- und Entwicklungsarbeit haben REINTJES zu dem gemacht, was es heute ist: ein Spezialist auf dem Gebiet der Antriebstechnik, der für jede noch so spezielle Kundenanforderung eine Lösung hat. Im Jahr 2009 entschied sich das Unternehmen dazu der Innovation noch mehr Raum zu geben und errichtete auf dem Werksgelände eine eigene Versuchshalle.
Historie

1879 - 1950er

1910er

1960er – 1970er

1970er

2000er
Eugen-Reintjes-Stiftung
1962 wurde die gemeinnützige Eugen-Reintjes-Stiftung gegründet, in deren Besitz sich die REINTJES GmbH seitdem befindet. Der Stiftungszweck ist die Förderung des Gesundheits- und Sozialwesens in der Stadt Hameln. Zum Beispiel wird die Initiative „Familie im Zentrum“ von der Eugen-Reintjes-Stiftung betrieben: Angesiedelt im Eugen-Reintjes-Haus in der Hamelner Innenstadt ist die Initiative Teil eines Netzwerks aus Kooperationspartnern, welches Bürger und vor allem Familien in einer Vielzahl sozialer Belange unterstützt.
REINTJES Kita „Kleiner Eugen“
Bei REINTJES zu arbeiten hieß lange Zeit in einem Familienbetrieb zu arbeiten. Und das, obwohl sich seitens des Firmengründers Eugen Reintjes keine Nachkommen fanden, die den Betrieb weiterführen wollten. 1961 entschied sich REINTJES deshalb zur Gründung der Eugen-Reintjes-Stiftung mit dem Zweck der Förderung des Gesundheits- und Sozialwesens in der Stadt Hameln, in deren Besitz sich die REINTJES GmbH seitdem befindet. Heute beginnt der „Familienbetrieb“ REINTJES bereits bei den ganz Kleinen – die betriebseigene Kindertagesstätte ermöglicht REINTJES Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch anderen Hamelner Familien eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Unternehmenskultur
In 2021 hat REINTJES begonnen, das Thema Unternehmenskultur aktiv zu bearbeiten und zu modernisieren. Nachdem verschiedene Arbeitsgruppen in 2022 nicht nur ein Führungsleitbild, sondern auch ein Unternehmenskulturbild erarbeiten konnten, werden nun die ersten Maßnahmen in 2023 umgesetzt. Für eine nachhaltige und aktive interne Begleitung dieses Veränderungsprozesses lassen sich aktuell 12 Mitarbeiter:innen bis Juni 2023 zu „Veränderungsmachern“ weiterbilden.
Die Qualifizierung „VeränderungsMacher“ ist eine Maßnahme aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen. Initiiert vom Land Niedersachsen, NiedersachsenMetall und der IG Metall Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und begleitet von der Volkswagen Group sowie Continental soll mithilfe eines Strategiedialogs die Stärke des Standorts Niedersachsen erhalten und ausgebaut werden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH durchgeführt und im Rahmen des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen gefördert.